汉斯-赫海希·迈耶教授(爱尔福特大学)访谈

Interview Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer, Fachhochschule Erfurt

by Mar 14, 2017
by 孔洞一 Mar 14, 2017

编者按:文化景观是当前的一个热门词汇,在社会上被很多人使用,谈论着。在专业领域,也有着一批专门研究“文化景观”的专家,他们以踏实的态度,从理论到实践上对这一个概念进行了长期的探索。德国爱尔福特大学的汉斯-赫海希·迈耶教授就是这样一位经验丰富务实严谨的学者。笔者希望通过这篇访谈,让更多的人了解文化景观的概念,同时也为对文化景观有兴趣的同仁,介绍一个新的研究视角。

  • 被采访者:汉斯-赫海希·迈耶教授(Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer),以下简称Meyer。
  • 采访者:孔洞一(本刊主编),以下简称孔。
  • 时间:2017年1月
  • 地点:德国爱尔福特大学园林学院

关于德国图林根州历史性文化景观的研究

Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer,德国爱尔福特大学(FachhochschuleErfurt)的园林学院(Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst)资深教授。Meyer教授长期从事园林方面的基础学科教学研究,有地理学,生态学,乡土知识等领域的教育背景。他在爱尔福特大学讲授课程:地理地貌学,生态系统管理,水体管理,乡土地理,以及文化景观研究等。并多年担任欧盟项目“图林根文化景观研究”(Kulturlandschaft Thüringen)课题组负责人,有着大量的文化景观相关的理论与实践,特别是在“文化景观的分类与评估方法研究”以及“利用历史性地图为工具的文化景观变迁研究”方面有着深厚的理论造诣与实践经验。

采访正文

(采访文稿由采访者根据德文原稿整理而成,翻译尽量忠实原意,稍作修饰改动)

孔:尊敬的Meyer教授您好!很高兴您能给接受我们的采访。首先请您谈谈对“文化景观”这个概念的理解。

Meyer:从字面意思上理解“文化景观”的话,就是所有受人类的影响的地貌和人类活动对于风景做出的改变,就形成了文化景观。比如,今天德国全境,除了北部海岸线的瓦登海附近区域和高海拔地区的冰川地带以及阿尔卑斯山的岩石区地带之外,已经基本不存在没有被人类影响过的地方了,也就是说基本上都是属于文化景观了。而这样的文化景观都是由于人类历史原因造成的。在德国有着七千年以上的人类文化史,于是我们就进一步提出了“历史性文化景观”的概念。

德国西部莱茵河谷地Pfälzer 森林地区的历史性文化景观地图,图片来源KLEKs

孔:什么是“历史性文化景观”呢?

Meyer:所谓的“历史性文化景观”其实是现在的地貌中,那些受到过人类历史发展过程强烈影响而被塑造的风景。这些文化景观可以是很多相似的要素的集合,也可以是不同的要素的集合;还可以是一个具有鲜明特征的独立要素,比如一个城堡或者宫殿,也可以作为一个文化景观来看待。

“历史性”意味着,(如德国文化部所定义的)在当今时代,从经济、社会、政治和美学的基础上,不可能再能找到的存在方式。它是属于一个“过去的历史阶段”的产物。

德国乡村联盟BHU的“奶奶的回忆”(zur Omas Zeit)的文化景观项目,图片来源BHU

孔:那么,为什么我们要保护这些历史性文化景观呢?他们有什么特别价值呢?

Meyer:我们对于历史性文化景观负有特殊的责任。在德国,这样的责任甚至是通过法律得以强调的。例如德国联邦自然保护法第一章第四节里提到:“为了长久的多样性保护,物种保护和美学形态的保护,以及自然景观的游憩价值的发掘….调查历史性文化景观,与他们的文化、建筑和考古遗址,并保护他们免遭改建、侵占和其他损害。”

此外,相较于“现代性文化景观”而言,历史性文化景观由于其复杂的结构多样性,也成就了与其相关的生物群落的多样性,在生态效益方面有着非常有益的价值。另外,也具备了如联邦自然保护法所规定的那样:“具有多样性,显著的独特性,美学价值和风景的娱乐价值”方面的作用。还有,我们决不能忘记,历史性文化景观是宝贵的文化和社会历史的见证。例如我们可以通过历史性的土地利用方式,如一片葡萄园、一座老房子和农舍,来对祖先们的生活条件和生活方式有所了解。

从以上叙述我们可以看出,文化景观的研究需要多个学科的综合协调工作。需要有自然保护,历史文化保护,历史地理和空间规划等等许多方面的学科参与。这些参与的学科都在文化景观这样的一个框架概念下担负自己的相关研究的责任,并且他们之间也非常谨慎地相互交流协调,以达成为了一个“统一的整体”的环境保护的可持续发展框架。目前这样的框架任务,是通过在欧洲范围内的“欧洲景观公约”而实现的。该公约在他的序言中指出:“文化景观有利于地域文化的形成,她是欧洲文化与自然遗产的基本组成部分,并且有利于人类的福祉和加强欧洲的文化认同感。(欧历2000年10月)”

孔:那么,历史性文化景观一定很“美”了?如何看待美学与历史遗产的关系呢?

Meyer:我们综观公开使用的“文化景观”一词,该词语通常不适用于老工业景观,采矿景观或城市景观。而在大多情况下具有比较正面的含义,也就说说一般也代表了“美丽”的风景。当然,也不是那么绝对的。在我们的研究小组中,“文化景观”这个概念,是在所有的人类干预影响下的景观范围。而这个概念“文化景观的特殊性”,则具体限定指代那些特别景观特点以及美学形态。而这样的“特殊性”,在当代不一定非要意味着“美丽”。因为,“美”是随着时代变化而转变的。

图林根地区的山区文化景观,林地,果园,农田,村舍等要素的综合协调画面,图片来源Meyer

孔:那么我们应该如何对历史性文化景观进行归纳收集呢?

Meyer:历史性文化景观的结构一般是非常复杂的。进行收集整理工作时候,最重要的是先要系统化地建立框架体系,然后尽可能多地收集相关资料。必要的整理工作有:基础资料调研收集,历史性地图和图片收集,航拍图片收集,文献资料检索,机构人员采访,公众采访等。另外,在时间允许情况下,要尽可能多地现场实地调研。

这样的基础资料调研,需要配合一套调研表来进行。调研表中会记载下来位置特点,对象尺度,以及附带来照片的对象简短描述,还要输入相关的评价内容。

作为文化景观要素系统性的收集大纲,我们在图林根文化景观研究中建立了基于功能来划分的分类框架体系。

按照该框架,文化景观可以按照13个社会经济功能来进行一级划分:1、居住,2、交通运输,3、政府和统治,4、宗教,5、教育、艺术和文化,6、休闲、娱乐和医疗保健,7、国防和军事,8、贸易和交换,9、工业与能源,10、农业和渔业,11、林业,12、水资源利用和管理,13、原料获取。

考虑到研究对象的复杂性,并且考虑到不同尺度下的研究对象分类,我们又在这13个大类下面进一步划分了不同的尺度和分级。在国家和区域尺度层面,可以只考虑大尺度的抽象的“文化景观整体”,例如不同的村落结构形态。在中观层面上,可以考虑更细一部的“文化景观要素”,例如院落的形态和房屋的形式。在微观层面上可以考虑细致的“文化景观要素细节”,例如建筑物的一部分(墙,门,窗等)。

以村落为例的“文化景观整体”收集,图片来源Meyer

最后,我们也不能忘记文化景观中的的“非物质要素”。这些非物质的文化景观信息,往往不容易被人察觉。他们大部分是从精神上的存在。例如一些神话传说,故事等。他们描述在某些地方已经发生过某些特殊的事情,从而使得这些地方的风景具有了独特性。这些相关的“联想性景观要素”,借助优美的传奇故事等非物质联想,使得一些地方(如,山岭,岩石,泉水,池塘,古树或者洞穴等)承载了某些精神力量的(如祖先崇拜)的内涵。另外,在这个地方生活和工作过的著名的人物(例如,画家,诗人等),以及曾经在这个地方发生过的某些重大的事件,也需要被作为“联想性景观要素”而被收集起来。

孔:如何评价历史性文化景观要素呢?

Meyer:为了让每个的文化景观要素的意义,在规划过程中直观地表达出来,我们需要事先对于这些历史性文化景观要素进行描述性的评价。而文化景观要素往往是在大量的复杂关系下呈现出来的,这时候制定出来一套标准化的评价体系就非常必要。文化景观学者布特纳(Büttner)在2006年提出来下面几条评价指标:历史佐证价值,保存状态,稀有度,具体的特点。

“历史佐证价值”是指景观作为对一定历史时期的史料价值。保存状态是指,景观相对于最初的起始状态而言,保留原貌的程度。稀有度是指,景观要素原始分布的频度。具体的特点指,视觉的景观形态特性,或者独特的风景特性。

孔:在德国范围内,文化景观信息对于规划的辅助是在哪个尺度层面下来收集整理的?

Meyer:在实际的项目实践中,文化景观的清查工作应该是区域和地方一级的规划工作重点。在全国范围内进行文化景观普查工作,是必然需要很长的时间的。但是,基于当前的地形图而得出的文化景观的空间范围的区域划分,我们很快就完成了。我们目前有1:100000到1:200000范围的文化景观要素编制地图,覆盖率德国全境范围。这样的尺度的文化景观地图(例如,果树园和梯田景观这样尺度的分类与评价),可以用于区域空间结构性控制规划。

文化景观数据库KLEKs的全德国覆盖的信息检索系统,图片来源KLEKS

孔:有哪些数字化的技术措施可以在文化景观收集和分析过程中使用?大数据对于文化景观的意义如何呢?

Meyer:在德国有很多的组织,他们采用了数字化的手段来进行文化景观研究,也建立了相应的数据库。2001年,北威州景观联盟建立了第一个景观数据库KulaDIG(https://www.kuladig.de/)。这是一个基于地图收集和保护的数据库,服务于历史性文化景观和文化景观遗产。其他的德国联邦州,例如我们图林根州,也从多年前就开始采用数字化信息库“KLEKs”。“KLEKs”是“文化景观要素登记册”的意思,是一个百科全书性的。它是基于地图和航拍图片的文化景观信息系统,可以进行数字化编辑并附带了简明的文字和图片解释。在这个信息库里,有着德国范围内的大约30万个文化历史性和自然历史性的,以及具有景观特殊性的研究对象。特别提一下,这些信息有很多是从热心的民众那里获得的。KLEKs 数据库可以通过下面的网址找到 (www.kleks-online.de),也可以通过我们的“图林根文化景观”网站(www.kulturlandschaft.fh-erfurt.de)上找到。

“图林根文化景观”是一个由爱尔福特大学的文化景观研究小组担纲的科研网站。它主要提供了两方面的图林根州的文化景观研究信息:一个是文化景观检索引擎。可以查阅选定的文化景观要素的信息,附带文字说明,插图,照片和索引图等;另外一个是系统化的文化景观要素登记表。在这个表中有着图林根州所有的文化景观研究项目,根据功能性的分类体系罗列出来。

孔:文化景观数据具有哪些应用价值呢?它具体在那些方面可以发挥实践作用?

Meyer:文化景观的应用,在德国主要是以项目为主导的。这其中有很多方面的应用。例如,可以利用文化历史的特殊性作为一个区域规划的指导,以加强民众对于文化认同感的意识。再如,可以作为地区的旅游规划的指导。这里,有个“文化景观路径” (Kulturlandschaftspfade)的概念,可以作为旅游发展规划导则来应用。文化景观路径是一种体验式的途径,是对于地方性的特点和公共性的文化景观以及文化情感的引导。这里的文化景观作为一种精神的体验,与其他相似的内容,如生态博物馆,文化遗产,公共遗产等,共同构成“体验式”的景观途径。

图林根州中部地区的体验式景观道路地图,图片来源KLEKs

近年来,我们的文化景观的收集整理工作,在地方层面和区域层面上,有着非常大的突破。其主要的成果就是:制定出来了具有重大意义的文化景观分类和评价框架。我们也持续地为这个框架进行不断补充和发展。文化景观数据在规划方面的重要意义在于,它可以在国家和区域范围,提供基于文化景观的统一的空间结构框架,作为空间规划发展的重要依据。目前有很多个研究小组在德国开展这样的工作。哪些文化景观区域,需要基于哪些评价标准而区分?他们的特殊的保护价值是什么?以及他们的发展潜力何在?为了回答这些问题,我们必须利用众多的历史性地图以及航拍图进行分析评价,进而绘制分析图。例如,我们可以通过(文化景观演变图,文化景观损耗图)分析文化景观在过去几个世纪以来的演变过程。

从我们的角度来看,文化景观是一个非常丰富的,承载了特定的历史发展过程的文化载体。对于文化景观进行深入的调查研究,将有助于我们对于空间未来的发展做出最佳的决策。

孔:那么,您如何看待文化景观概念及方法的可借鉴性呢?这些概念理论和方法也可以适用于中国吗?

Meyer:理论上,文化景观研究的方法也是可以适用于其他国家的。例如,我们曾经在2006到2008年在一个欧盟项目INTERREG IIIb,将图林根的文化景观理论方法,在波兰和乌克兰以及罗马尼亚,成功地进行了试点项目的评估。非常多的方法性步骤,例如基础资料收集(文献,史料,图片资料整理等),根据功能性的分类和图片资料系统性的整理,以及数字信息库的建立,也在这几个国家比较成功地应用了。只有文化景观分类标准要根据具体的国情来变动,尤其是对文化和自然条件的划分,在不同国家有着很大不同。这种差异其实也存在于德国内部的不同的联邦州。事实上,由于区域差别,直到今天也没有一个统一的德国的文化景观分类登记标准。因此,理所当然地,对于中国这样一个有着悠久文化历史和不同的省份的国家,在一个国家统一的系统性文化景观分类体系形成之前,也应该有着各个地区不同的基础性的文化景观分类标准。基于各个地区不同的基础条件,可以通过类似图林根这样的研究方法来开展研究。即使是各自的文化基础情况有差异,也是可以在理论方法上互相借鉴补充的。比如,如风水思想会对文化景观中的空间发展结构造成影响。

中国福建培田村的历史地图,结合风水理念的文化景观空间结构。图片来源孔洞一

孔:谢谢您的回答,希望以后多向您学习,做文化景观研究方法与中国国情结合的探索。

Meyer:这样的研究将会很有趣!

 

词汇表:

  • Kulturlandschaft 译为 “文化景观” 。
  • Historische Kulturlandschaft 译为“历史性文化景观”。
  • Moderne Kulturlandschaft 译为 “现代性文化景观”。
  • Abgeschlossenen Geschichtsepoche 译为“过去的历史阶段”
  • Im Rahmen einer ganzheitlichen Umweltsicherung 译为“统一的整体”的环境保护。
  • Europäische Landschaftskonvention 译为“欧洲景观公约”。
  • Kulturlandschaft besonderer Eigenart 译为 “文化景观的特殊性”。
  • Kulturlandschaftskomplexe 译为 “文化景观整体”。
  • Kulturlandschaftsensembles und -elemente 译为 “文化景观要素”。
  • Elemententeile 译为 “文化景观要素细节”
  • Immaterielle Ebene 译为 “非物质要素”遗产。
  • Assoziativer Elemente  译为 “联想性景观要素”。
  • Kulturlandschaftspfade 译为 “文化景观路径”。

Interview Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer, Fachhochschule Erfurt

zum Thema “Erforschung historischer Kulturlandschaften in Thüringen” (Deutschland)

1.Was versteht man unter dem Begriff “Kulturlandschaft”?

Von der Wortbedeutung her versteht man unter Kulturlandschaften die durch den Menschen und seine Aktivitäten geschaffenen und veränderten Landschaften und ihre Bestandteile. Heute gibt es in Deutschland – mit Ausnahme des Wattenmeeres an der Nordseeküste und der höchsten Gletscher- und Felsregionen in den Alpen – keine unbeeinflussten Naturlandschaften mehr, sondern so gut wie nur noch Kulturlandschaften. Sie dokumentieren in Deutschland mehr als 7000 Jahre Kultur- und Menschheitsgeschichte. Vor diesem Hintergrund müssen wir uns den Begriff der “historischen Kulturlandschaften” näher anschauen.

2. Und was sind historische Kulturlandschaften?

Unter “historischen Kulturlandschaften” verstehen wir Ausschnitte aus der aktuellen Kulturlandschaft, die sehr stark durch historische Strukturen geprägt werden. Das kann sowohl bei einer Konzentration sehr vieler gleicher oder auch sehr unterschiedlicher Objekte der Fall sein; es kann aber auch ein einziges Objekt, das von dominierender Bedeutung ist, wie zum Beispiel eine bekannte Burg oder eine Schlossanlage, eine historische Kulturlandschaft prägen.

“Historisch” bedeutet in diesem Zusammenhang lt. einer Definition der deutschen Kultusministerkonferenz, dass sie in der heutigen Zeit aus wirtschaftlichen, sozialen, politischen oder ästhetischen Gründen nicht mehr in der vorgefundenen Weise geschaffen werden, sie also aus einer abgeschlossenen Geschichtsepoche stammen.

3. Und warum sind historische Kulturlandschaften schutzwürdig? Worin liegt ihr besonderer Wert?

Historischen Kulturlandschaften gegenüber haben wir eine besondere Verantwortung, die sich in verschiedenen gesetzlichen Regelungen ausdrückt, beispielsweise im § 1 (4) des Bundesnaturschutzgesetzes, welches fordert „Zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft sind insbesondere …. historisch gewachsene Kulturlandschaften, auch mit ihren Kultur-, Bau- und Bodendenkmälern, vor Verunstaltung, Zersiedelung und sonstigen Beeinträchtigungen zu bewahren.“

Darüber hinaus zeichnen sich historische Kulturlandschaften im Gegensatz zu modernen Kulturlandschaften dank ihrer großen Strukturvielfalt meist auch durch eine hohe Biotop-Vielfalt aus. Das ist ökologisch gesehen sehr positiv zu bewerten und kommt außerdem – wie im Bundesnaturschutzgesetz formuliert – der Vielfalt, Eigenart (Unverwechselbarkeit), der Schönheit und dem Erholungswert der Landschaft zugute. Schließlich dürfen wir auch nicht vergessen, dass historische Kulturlandschaften wertvolle kultur- und sozialgeschichtliche Zeugnisse sind, wenn wir beispielsweise an die Zeugnisse historischer Landnutzungen, z.B. historische Weinberge, oder an alte Haus- und Hofformen denken, die uns von den Lebensbedingungen und der Lebensweise unserer Vorfahren berichten.

Aus dem Gesagten folgt, dass die Erfassung und der Schutz von Kulturlandschaften eine Zusammenarbeit vieler Disziplinen erfordert. Aspekte des Naturschutzes, der Denkmalpflege, der Historischen Geographie und der Raum- bzw. Landschaftsplanung werden gleichermaßen berührt. Alle Fachrichtungen verbindet die Verpflichtung, erhaltenswerte Kulturlandschaften und ihre wertvollsten Teile vor der Zerstörung zu bewahren, sie sorgsam zu pflegen und im Rahmen einer ganzheitlichen Umweltsicherung nachhaltig weiterzuentwickeln. Artikuliert wird diese Aufgabe auf europäischer Ebene übrigens durch die Europäische Landschaftskonvention, die in ihrer Präambel unter anderem konstatiert, „dass die Landschaft zur Herausbildung der lokalen Kulturen beiträgt und dass sie ein Grundbestandteil des europäischen Kultur- und Naturerbes ist und somit zum Wohlergehen der Menschen und zur Festigung der europäischen Identität beiträgt“ (Europarat im Oktober 2000).

4. Müssen (historische) Kulturlandschaften eigentlich immer schön aussehen?

Schaut man auf die Verwendung des Begriffes „Kulturlandschaft“ in der Öffentlichkeit, fällt auf, dass der Begriff häufig nicht für Altindustrielandschaften, Bergbaulandschaften oder urbane Landschaften verwendet wird, sondern überwiegend für positiv konnotierte, zumeist auch “schön” empfundene Landschaften steht. Das hängt damit zusammen, dass bei uns auch der Begriff “Kultur” überwiegend positiv besetzt ist. Das schränkt allerdings den Handlungsspielraum ein. In unserer Forschungsgruppe wird der Begriff „Kulturlandschaft“ daher im erweiterten Sinn für jede menschlich beeinflusste Land­schaft verwendet, während der Begriff „Kulturlandschaft besonderer Eigenart“ einschränkend für diejenigen Landschaften benutzt wird, die sich eine außergewöhnliche Spezifik und Eigenart des Landschaftsbildes bewahren konnten. Diese Spezifik muss heute allerdings auch nicht unbedingt als “schön” empfunden werden, denn “Schönheit” ist bekanntlich ein dem Zeitwandel unterliegender Begriff.

5. Wie lassen sich historische Kulturlandschaften korrekt erfassen?

Historische Kulturlandschaften können sehr komplex strukturiert sein. Umso wichtiger ist daher eine systematische Erfassung und eine möglichst gute Dokumentation. Zu den unverzichtbaren Arbeitsschritten gehören intensive Archivrecherchen, Analysen historischer Karten und Luftbilder, vertiefte Literaturauswertungen, Behördenabfragen, Bürgerbefragungen und – wenn es die Zeit erlaubt – möglichst sorgfältige Geländebegehungen.

Die Erfassung erfolgt mit Hilfe eines normierten Protokollformulars, in das Lagemerkmale, Abmessungen, eine Kurzbeschreibung des Objektes mit Fotos und verschiedene Bewertungen eingetragen werden.

Als Kartierschlüssel für die systematische Erfassung von Kulturlandschaftsteilen dient in Thüringen ein funktional und hierarchisch gegliedertes Register der Kulturlandschaftsbestandteile.

Kulturlandschaftsbestandteile lassen sich zunächst nach 13 sozioökonomischen Funktionsbereichen gliedern: 1. Siedlung, 2. Verkehr und Transport, 3. Herrschaft und Repräsentation, 4. Religion, 5. Bildungswesen, Kunst und Kultur, 6. Freizeit, Erholung und Gesundheitsfürsorge, 7. Verteidigung und Militär, 8. Handel und Kommunikation, 9. Gewerbe, Industrie und Energiegewinnung, 10. Landwirtschaft und Fischerei, 11. Wald- und Forstwirtschaft, 12. Historische Wassernutzung und Wasserbau, 13. Rohstoffgewinnung.

Um der unterschiedlichen Komplexität der Objekte Rechnung zu tragen und um die Erfassungsarbeit in unterschiedlichen Maßstäben zu erleichtern, ist das Register zusätzlich hierarchisch gegliedert. Auf der nationalen/regionalen Ebene lassen sich mit vertretbarem Aufwand beispielsweise nur die großräumigeren und abstrakteren Kulturlandschaftskomplexe kartieren (z.B. unterschiedliche dörfliche Siedlungsformen), auf der kommunalen Ebene kleinräumigere Strukturen der Mesoebene wie zum Beispiel Gehöft- und Hausformen (Kulturlandschaftsensembles und -elemente) sowie auf der Mikroebene Details (Elemententeile) wie zum Beispiel Gebäudeteile (Mauern, Tore, Fenster etc.).

Schließlich dürfen wir die immaterielle Ebene der Kulturlandschaften nicht vergessen, also Informationen, die mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar sind, weil sie sich in einer vergeistigten Dimension bewegen wie zum Beispiel Sagen, Mythen und Legenden. Sie berichten von Begebenheiten und Ereignissen, die sich an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten zugetragen haben und deshalb manche Orte, Objekte und Landschaften zu etwas Besonderem machen. Zu dieser Kategorie assoziativer Elemente gehören beispielsweise Orte, die aufgrund ihrer landschaftlichen Prägnanz zur Bühne von Sagen und Legenden geworden sind oder unseren Vorfahren als Kultplätze gedient haben wie beispielsweise markante Berge oder Felsbildungen, sagenumwobene Quellen und Teiche, Großbäume und Höhlen. Auch Wohn- und Wirkungsstätten bedeutender Persönlichkeiten (Maler, Dichter etc.) sowie Orte, an denen bedeutende Ereignisse stattgefunden haben, gehören in den assoziativen Bereich der Kulturlandschaft und werden ebenfalls erfasst.

6. Wie lassen sich historische Kulturlandschaftsobjekte bewerten?

Um die Bedeutung der einzelnen Elemente u. a. für Planungsverfahren deutlich zu machen, wird neben der verbalen Beschreibung eine Bewertung der historischen Kulturlandschaftselemente vorgenommen. Dabei bieten sich normierte Bewertungsverfahren insbesondere dann an, wenn eine große Zahl an Objekten in übergeordnete Zusammenhänge eingestuft werden soll. Büttner (2006) schlägt hier die Kriterien: Historischer Zeugniswert, Erhaltungszustand, Seltenheit und charakteristische Eigenart vor.

Der „Historische Zeugniswert“ erfasst den Wert eines Kulturlandschaftselementes als zeitspezifisches Dokument der Nutzungsgeschichte der Landschaft. Mit der Seltenheit wird bewertet, wie häufig das Element in Abhängigkeit von der ursprünglichen Verbreitung (noch) vorkommt. Die charakteristische Eigenart ergibt sich aus dem visuellen, landschaftsprägenden Beitrag, den ein Objekt zur Individualität oder Unverwechselbarkeit einer Landschaft beiträgt.

7. Auf welcher Planungs-/Verwaltungsebene sollte erfasst werden?

Aus pragmatischen Gründen sollte der Schwerpunkt der kulturlandschaftlichen Inventarisation auf der regionalen und der kommunalen Ebene liegen. Landesweit wäre eine detaillierte Kartierung der Kulturlandschaftselemente auf der Grundlage von Ortsbegehungen sicher nur über sehr lange Zeiträume möglich. Um dennoch eine landesweite Abgrenzung von unterschiedlichen Kulturlandschaftsräumen zu erreichen, werden von uns in Thüringen schnelle Übersichtskartierungen auf der Grundlage historischer und aktueller Topographischer Karten im Maßstab 1 : 100 000 oder 1 : 200 000 angefertigt, um beispielsweise landschaftsbildprägende Strukturen wie Streuobstwiesen oder Terrassenlandschaften landesweit zu erfassen.

8. Welche digitalen Werkzeuge sollte man bei der Erfassung benutzen? Welche Rolle spielt eine digitale Datenbank zur Kulturlandschaft?

Es gibt in Deutschland bereits mehrere Initiativen, die Kulturlandschaftsobjekte digital erfassen und dazu digitale Datenbanken nutzen. Seit 2001 wird in Nordrhein-Westfalen – federführend durch den Landschaftsverband Rheinland – das sog. KulaDIGNW (https://www.kuladig.de/) entwickelt, eine kartengestützte Datenbank über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe. Andere Bundesländer, darunter auch Thüringen, nutzen seit vielen Jahren sehr erfolgreich das sog. “KLEKs”. Der Name „KLEKs“ steht für „KulturLandschafts-ElementeKataster“, ein „Wiki“-System mit der Möglichkeit vor dem Hintergrund einer Karte oder eines Luftbildes selber Landschaftsobjekte digital editieren zu können und erklärende Texte und Bilder beizufügen. In dieser Geo-Datenbank wurden deutschlandweit bisher ca. 300.000 kulturhistorisch bzw. naturgeschichtlich interessante oder landschaftlich markante Landschaftselemente – vor allem von engagierten Bürgern – erfasst. KLEKs kann unter einer eigenen Webadresse aufgerufen werden (www.kleks-online.de), steht aber auch online über das „Kulturlandschaftsportal Thüringen“ zur Verfügung (www.kulturlandschaft.fh-erfurt.de).

Das „Kulturlandschaftsportal Thüringen“ ist eine von der Forschungsgruppe Kulturlandschaft der Fachhochschule Erfurt eingerichtete Website. Sie bietet speziell für das Gebiet des Bundeslandes Thüringen interessante Informationen: ein bebildertes Kulturlandschafts-Lexikon (Glossar) mit Textinformationen, Abbildungen, Fotos und Übersichtskarten zu ausgewählten Kulturlandschaftselementen, außerdem ein systematisches Kulturlandschaftselemente-Register, in dem die wichtigsten in Thüringen anzutreffenden Kulturlandschaftsobjekte in einer funktionalen Gliederung aufgeführt sind.

9. Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für die Kulturlandschaftsdaten und welche Anwendungspraxis gibt es bisher?

Die Anwendungspraxis ist in Deutschland überwiegend projektorientiert. Dazu gehören zum Beispiel Vorschläge, wie die jeweiligen kulturhistorischen Besonderheiten eines Planungsgebietes wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden können, auch mit dem Ziel den Tourismus zu fördern. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Kulturlandschaftspfade konzipiert. Kulturlandschaftspfade sind Erlebnispfade, die die Besonderheiten der örtlichen Kulturlandschaft der Öffentlichkeit auch emotional näher bringen sollen: Kulturlandschaft soll mit allen Sinnen erfahren werden. In größerem Zusammenhang dienen demselben Zweck sogenannte Öko-Museen, Landschaftsausschnitte, die aufgrund besonderer kultureller, ökologischer oder immaterieller Güter der Öffentlichkeit lehrreich präsentiert werden.

Nicht nur auf lokaler, sondern auch auf (über)regionaler Ebene hat die Erfassung von Kulturlandschaftselementen in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Wichtigstes Ziel ist dabei, wertvolle Strukturen der Kulturlandschaft herauszuarbeiten und dabei Vorschläge zu ihrer nachhaltigen Entwicklung zu erstellen. Wichtige Planungsgrundlagen liefert auch der Ansatz, für das Land und seine Regionen Räume einheitlicher Prägung (Kulturlandschaftsräume) zu unterscheiden und für alle diese Räume Planungs-Leitbilder zu entwickeln. Mehrere Forschergruppen arbeiten zurzeit in Deutschland daran. Welche Kulturlandschaftsräume lassen sich aufgrund welcher Kriterien unterscheiden und was macht ggf. deren besonderer Wert im Hinblick auf deren Schutzwürdigkeit oder Entwicklungspotentiale aus? Zur Beantwortung dieser Fragen müssen zahlreiche historische Karten und Luftbilder ausgewertet und analytische Karten erstellt werden. Beispielsweise gehören dazu Karten, die den Kulturlandschaftswandel im Laufe der Jahrhunderte, die Verluste und die Intensität des Wandels flächendeckend thematisieren (Kulturlandschaftswandelkarten, Kulturlandschaftsverlustkarten).

Perspektivisch sollen alle diese Untersuchungen dazu beitragen, Kulturlandschaften, die ein besonders reiches oder spezifisches Erbe an historischen Kulturlandschaftselementen beherbergen, zu identifizieren und vor diesem Hintergrund optimierte Entscheidungen über deren zukünftige Entwicklung zu treffen.

10.Was denken Sie über die Übertragbarkeit der Methodik? Könnten der Begriff, die Theorie und die Methodik auch in China angewendet werden?

Prinzipiell sind die Methoden der Kulturlandschaftsforschung auch auf andere Länder übertragbar. Beispielsweise konnten wir 2006-2008 in einem von der Europäischen Union geförderten INTERREG IIIb-Projekt die Thüringer Methodik der Erfassung von Kulturlandschaftselementen zusammen mit Partnern aus Polen, der Ukraine und Rumänien erfolgreich in Pilotprojekten evaluieren. Viele methodische Schritte wie die Grundlagenrecherche (Literatur-, Archiv-, Kartenrecherche etc.), die systematische Erfassung nach einer funktionalen Gliederung der Kulturlandschaftselemente und ihre Dokumentation in Karten und digitalen Datenbanken waren auch in anderen Ländern vergleichsweise einfach anwendbar. Lediglich das systematische Register der Kulturlandschaftselemente ist jeweils an das vorherrschende nationale Inventar anzupassen, zumal die Inventare kultur- und naturraumbedingt durchaus unterschiedlich sind. Das gilt übrigens selbst für die einzelnen deutschen Bundesländer. Bis heute gibt es kein einheitliches deutsches Elemente-Register wegen dieser regionalen Unterschiede. Damit versteht es sich von selbst, dass in den Jahrtausende alten Kulturlandschaften der chinesischen Provinzen zunächst auch unterschiedliche Basisregister erstellt werden müssen, bevor eine systematische Kulturlandschaftserfassung beginnen kann. Auf ihrer Grundlage könnte dann durchaus mit derselben oder einer ähnlichen Methodik gearbeitet werden wie in Thüringen, auch wenn sich die theoretischen Grundlagen teilweise deutlich unterscheiden. Man darf gespannt sein, wie hier besonders die Theorien der Fengshui-Lehre die Entwicklung der Raumstrukturen in den Kulturlandschaften beeinflusst haben.



无觅相关文章插件,快速提升流量

孔洞一

孔洞一,风景园林新青年主编,本科毕业于北京林业大学园林学院城市规划专业(Bachelor of Engineer),硕士毕业于魏玛包豪斯大学城市化研究专业(Master of Science),现为波恩大学人文地理学博士生(Ph.D.)。主要研究领域: 文化景观、小城镇建设。

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

孔洞一

孔洞一,风景园林新青年主编,本科毕业于北京林业大学园林学院城市规划专业(Bachelor of Engineer),硕士毕业于魏玛包豪斯大学城市化研究专业(Master of Science),现为波恩大学人文地理学博士生(Ph.D.)。主要研究领域: 文化景观、小城镇建设。

德国市民花园 枯山水 冯纪忠 马克 如园 水景 海平面上升 西班牙 讲座 灾后 IGA 数字图解 Prof. Nigel Cross 哈普林 halprin 墨西哥 翻译 法国 卡尔维诺 方塔园 博士 国家公园 树屋 禅修 SWA 加州花园 历史理论 台湾 保研 城市建设 托滕堡公园 普渡大学 可持续化 孟兆祯 辰山植物园 区域园林 LIM 游乐场 维格兰 学习方法 庭院 多样性 风景园林学会2011年会 居住区 教学 参数化设计 创业 Media Ship 非言述性和默会性知识 护栏 场所 自然观 纵向耕作 北欧 西方建筑 王劲韬 洛阳 天津大学 客座教授 五角大楼 多伦多 Greenway 地砖 马晓暐 Gesche Joost 宋晔皓 GSD 韩国 刘秀晨 万科 文化景观 TAMU 玛莎·施瓦茨 设计未来城市 志愿者 实验 Malden 盐湖城 Prof. Wolfgang Jonas 概念方案 沙龙 预制混凝土 公共交通 LEPC 北京 迪拜 纪念性景观 朱育帆 9.11 雨洪管理 日本 香格里拉植物园 张乔松 绿墙 年会 Brownfield 康奈尔大学 人居环境 禅意 考研 新加坡 Mader 雨水 罗马奖 华盛顿 老人 教育 休斯顿探索公园 视频 公共花园 合作 雕塑 BIM 希望小学 开放空间 纽约 鹿特丹 风景园林学会2013年会 新年 Stoss Landscape Urbanism 历史 城市 留学 枡野俊明 伊利诺伊大学 UIUC 公园 摄影 碳补偿林 年报 野生动物廊道 James Corner 中央公园 湿地 雕塑公园 Hans Joachim Mader 空气污染 城市雨水 城市景观 TOPOS 风景园林学会2015年会 证书 流浪汉 毕业设计 植物 国际风景园林师高峰论坛 华南 交通节点 Julius Fabos 香港 什刹海 裁员 古根海姆博物馆 长椅 保护 骑行 新西兰 绿色屋顶 加拿大 成范永 苏州古典园林 低能耗 瑠公圳 技术 铺地 地震 经验 河流 捷得国际 2012IFLA MLA 京津冀 青海 书评 宾夕法尼亚大学 牛雄 钓鱼岛 陈俊愉 迪士尼音乐厅 buffalo 生态 Jack Ahern 南湖中央公园 SANAA Ron Henderson 设景 校园 WEST8 苗木 珊瑚礁 永昌河 设计研究 铺装 原子城 住宅花园 人文 步行街 视觉文化 盆景园 现代主义 Vertical Greening Systems 佛罗里达 购物中心 深圳前海 图解 广州市绿化公司 Juergen Weidinger 北川 朱胜萱 托马斯·丘奇 张唐景观 就业 LABash 风景区 鹈鹕湾 雪铁龙公园 2012IFLA亚太区会议 银泉市 Silver Spring 碛口古镇 英国 城乡 环境 商业建筑 欧洲 Diana Balmori 世博 园博会 泰山 德国 绿色基础设施 ASLA 布法罗河湾散步道 新青年读老经典 空间 公益 布鲁克林大桥 垃圾 可持续 建筑 布鲁克林 logo 巴塞罗那 竞赛 岭南园林 风景园林月 Dr. Rosan Chow 首尔 毛细水 风景园林新青年,就在你身边 机场 滨水 种植 洪盈玉 王欣 行业 Prof. Loidl-Reisch 鸟类 檀馨 绿色设计 三倾园 花园 北角公园 政治 联谊 水盒子 低收入住宅 狼牙山 美术馆 数字景观 韩炳越 水文 意识形态 设计展 植物园 Prof. Jürgen Weidinger 沥青 西安世园会 矶琦新 景观都市主义 安友丰 便携 地域性景观 Kingston University Ruggeri 上海 IFLA 调查问卷 Peter Walker 贝聿铭 理论 教学元素 风景园林 挪威 ARC 铁路 散步道 手绘 会议 展览 Prof. Gesche Joost Waterboxx 绿道 职业实践 ASLA学生奖 美国 北林 自杀 设计竞赛 可持续城市 日本设计 喷泉 NITA 几何 俞昌斌 广场 土人景观 2013北京园博会 论坛 城市空间 维吉尼亚理工大学 旅游 安藤忠雄 AGER 经典 哈佛 RTD 儿童 纪念碑 马萨诸塞大学 UMass 钢笔画 Gleisdreieck 清华 工程 批评 幻觉 何巧女 种植装置 龙安寺 迪士尼 Disney 数字化 Michael Van Valkenburgh and Associates Vista Hermosa 清华同衡学术周 夏成钢 棕地 风景园林学 沃夫岗·哈勃 环境效应 自然文化资源 LAM 世界风景园林师高峰论坛 Xeritown 太阳能 反思 跨学科教育 弗吉尼亚大学 UVa